Aktuelles
WIR INFORMIEREN SIE ...
- Samstag, 05.07.2025
📍 Laar – Kapellenhof, Borner Straße 47a - Samstag, 12.07.2025
📍 Niederkrüchten – Parkplatz am Lindbruch - Samstag, 19.07.2025
📍 Dam – Spielplatz in Dam - Sonntag, 13.07.2025
📍 Oberkrüchten – Parkplatz vor dem Pfarrhaus Oberkrüchten - Samstag, 02.08.2025
📍 Varbrook – Gartenanlage am Haus, Varbrook 91 - Sonntag, 03.08.2025
📍 Elmpt – Adolph-Kolping-Platz - Samstag, 09.08.2025
📍 Overhetfeld – Elmpter Kapelle - Sonntag, 10.08.2025
📍 Brempt – Platz an der Brempter Kapelle
Alle Termine finden jeweils von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
ALLE BEITRÄGE UND INFORMATIONEN

Am frühen Mittwochmorgen, die Sonne schickte bereits ihre ersten Strahlen über den Niederrhein, versammelten sich 34 gut gelaunte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Parkplatz an der Stadionstraße und am Kolpingplatz, um auf Niederrheintour mit dem CDU-Gemeindeverbands Niederkrüchten zu gehen. Pünktlich um 8:30 Uhr ging es los: voller Vorfreude auf einen reichhaltigen Tag mit Geschichte, Kultur und kulinarischen Genüssen. Unser erster Halt führte uns zum stillen Gedenken auf den Militärfriedhof Reichswald. Zwischen den gepflegten Reihen der Grabkreuze legten wir einen Moment des ehrfürchtigen Schweigens ein und ehrten damit die Erinnerung an mehr als 7.600 Soldaten, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Die klare Morgenluft und die ruhige Atmosphäre verliehen diesem Ort eine ergreifende Würde. Weiter ging die Fahrt nach Donsbrüggen, wo uns die historische Windmühle, umgeben von üppigen Wiesen, begrüßte. Wir erfuhren nicht nur Spannendes über den Mahlprozess von Korn zu Mehl, sondern auch über die über 200-jährige Geschichte dieses Bauwerks. Einige wagten die enge Wendeltreppe hinauf, um den Blick über das weite Umland zu genießen. Zur Mittagszeit erreichten wir den Ratskeller in Kalkar. Eine reichhaltige Speisekarte bot jedem Etwas, um sich für den Nachmittag zu stärken. Gut gesättigt besichtigten wir anschließend unter sachkundiger Anleitung die romanisch-gotische Kirche St. Nicolai, deren bunten Glasfenster und filigranen Sakralplastiken uns zum Staunen brachten. Der nächste Programmpunkt war Schloss Moyland, ein prächtiges Wasserschloss mit berühmtem Garten. Die weitläufige Parkanlage lud zu einem gemütlichen Spaziergang ein: von kunstvoll angelegten Blumenrabatten bis hin zu versteckten Skulpturen war hier für jeden etwas zu entdecken. Am späten Nachmittag führte uns der Bus nach Xanten, wo uns eine lebendige Stadtführung in das Herz der römischen Vergangenheit entführte. Die über 2.000 Jahre alte Stadtgeschichte der rekonstruierten Römerstadt begeisterten alle. Zum Abschluss genossen wir in einem gemütlichen Straßencafé bei Kaffee und Kuchen ein entspanntes Beisammensein, bevor wir die Heimfahrt antraten. Gegen 19:45 Uhr traf die Reisegruppe wohlbehalten wieder in Niederkrüchten ein. Auf der Rückfahrt tauschten sich alle über ihre persönlichen „Highlights“ aus: Die stille Ehrfurcht am Friedhof, der Windmühlen-Aufstieg, die kulinarischen Leckerbissen im Ratskeller und die Geschichte hinter jeder Mauer – jeder Moment hatte seinen besonderen Reiz. Mit großer Begeisterung und vielen neuen Eindrücken endete ein unvergesslicher Ausflug in unsere heimische Nachbarschaft.

Im Zuge der aktuellen Diskussionen um die zukünftige Wasserversorgung im Schwalmquellgebiet nach dem Ende des Tagebaus Garzweiler 2030 ist ein zentrales Missverständnis aufzuklären: Zwischen der geplanten und bereits von den Kreistagen Viersen und Heinsberg mit breiter Mehrheit abgelehnten Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette und der Entwicklung des Grundwasserspiegels besteht keine Kausalität. Beide Themen stehen in keinerlei ursächlichem Zusammenhang – weder aus geologischer noch aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Unabhängig von dieser Tatsache engagiert sich die CDU-Kreistagsfraktion Viersen bereits seit drei Jahren intensiv für eine sachorientierte Lösung der anstehenden Herausforderungen. Die Kreistagsmitglieder Reinhardt Lüger, Vorsitzender der CDU Niederkrüchten, und Thomas Paschmanns (Fraktionsvorsitzender CDU Schwalmtal) führen einen kontinuierlichen und fachlich fundierten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von RWE, dem Landtag NRW sowie Vertretern im Braunkohleausschuss. Ziel ist es, frühzeitig tragfähige Strategien für die langfristige Sicherstellung der Wasserversorgung im Schwalmgebiet zu entwickeln durch eine rechtzeitige Integration der Folgekosten in den neuen Braunkohleplan– und nicht, politische Schlagzeilen zu produzieren. Gerade vor dem Hintergrund neuer Prognosen, die auf eine kritischere Grundwasserentwicklung als bislang angenommen hinweisen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden und Akteuren vor Ort essenziell. Die CDU im Kreis Viersen stellt sich dieser Verantwortung. Statt populistischer Schuldzuweisungen setzt sie auf einen sachlichen, lösungsorientierten Diskurs – im Interesse der Region und der nachfolgenden Generationen.

Am Samstag, den 21. Juni 2025 , lädt die CDU ihre Mitglieder herzlich zum offiziellen Auftakt des Kommunalwahlkampfs ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 13:00 Uhr im Pfarrheim Elmpt statt und bildet den Startschuss für die kommenden Wochen des politischen Engagements und Austauschs. Im offiziellen Teil des Vormittags möchten wir Ihnen und Ihren Liebsten unsere Positionen zur anstehenden Kommunalwahl vorstellen und gemeinsam mit unseren Ratskandidatinnen und -kandidaten einen Ausblick auf die politischen Ziele und Vorhaben geben. Dabei stehen Information, Dialog und Motivation für den bevorstehenden Wahlkampf im Mittelpunkt. Anschließend laden wir Sie zu einem lockeren Sommerfest ein. Bei Musik, kühlen Getränken und frisch Gegrilltem bietet sich die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen – mit den Kandidaten, dem Vorstand der CDU Niederkrüchten und den Mitgliedern. Ob politisch engagiert oder einfach neugierig – alle Mitglieder und deren Liebste sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Begegnung in geselliger Runde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre CDU

Nun ist es endlich soweit. Auf Grund eines ehemaligen Antrages der CDU Niederkrüchten wurde aus der alten Sackgasse der Poststraße eine neue Begegnungsstätte errichtet. Nach langer und guter Planung durch das Landschaftsbauunternehmen Frissen & Zohren aus Niederkrüchten und Beratung in der Fraktion der CDU Niederkrüchten sind die Bauarbeiten zur Neugestaltung sowie des Umfeldes an der Poststraße hinter dem Bürgerservice Niederkrüchten abgeschlossen. Der neue kleine Park bietet nun Spielmöglichkeiten und ein gemütliches Beisammensein für Jung und Alt und ist ein Treffpunkt zum Austausch der Generationen. Die neu gestaltete Fläche lädt nun zum Entspannen und Erholen ein. Zudem kann man sich auch aktiv auf der Boule-Bahn die Zeit vertreiben. Als weiteren positiven Punkt erhält die Gemeinde Niederkrüchten für die Neugestaltung eine Förderung von 80% im Rahmen des Programms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“. Die CDU Niederkrüchten steht auch weiterhin für ein gemeinschaftliches Miteinander und wird sich auch in Zukunft für die Errichtung von Begegnungsstätten einsetzen um das dörfliche Gemeinschaftsgefühl weiterhin zu fördern.

In der Mitgliederversammlung der CDU Niederkrüchten am vergangenen Mittwoch wählten die Anwesenden mit klarer Mehrheit Reinhardt Lüger zum neuen Vorsitzenden. Lüger tritt die Nachfolge von Bernd Coenen an, der Ende März aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt erklärte, und betonte in seiner Dankesrede die Bedeutung eines gut aufgestellten Teams für die bevorstehenden Kommunalwahlen. Als stellvertretende Vorsitzende bestätigten die Mitglieder Jörg Sahlmann in seinem Amt und wählten Hans Georg Stübler neu in die Führungsspitze. „Unser Vorstand ist deutlich weiblicher und auch jünger geworden“, freute sich Jörg Sahlmann über die Zusammensetzung des Gremiums, zu dem auch die zwei Nachwuchspolitiker Lukas Brnicevic und Ben Kronshage aus den Reihen der Jungen Union und Daniela Stops sowie Ina Brnicevic als Beisitzer bzw. Beisitzerinnen gehören. Die finanziellen Geschäfte des Verbandes wird zukünftig Schatzmeisterin Andrea Ricker verantworten. In seinem Amt bestätigt wurde darüber hinaus Klaus-Dieter Finke als Geschäftsführer, Sigrid Borsch wurden zur Mitgliederbeauftragten gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch acht Beisitzer, denen – neben den erfahrenen Kommunalpolitikern Andreas Breuer, Thomas Kühn, Hans-Wilhelm Lynders und Michael Rzeznicki – verstärkt junge CDU-Mitglieder angehören. „Wir können nun mit einem neuen Vorstandsteam und kraftvoll in den Kommunalwahlkampf eintreten“, erklärte Reinhardt Lüger nach der Abstimmung. Mit der Verjüngung und einem deutlich höheren Frauenanteil im Führungsgremium zeige die CDU Niederkrüchten, dass sie zukunftsorientiert und bürgernah aufgestellt sei. Gemeinsam blicken wir nun optimistisch auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf und wollen mit frischen Ideen vor Ort punkten.“

In dieser Woche erhielten die Niederkrüchtener Bürgerinnen und Bürger Post vom Abfallbetrieb des Kreises Viersen. Er enthielt eine böse Überraschung: Die Müllgebühren für das Jahr 2025 steigen zum Teil kräftig. Dabei sollte doch die Übertragung der Abfallbeseitigung auf den Kreis Viersen zu einer Senkung der Kosten führen. So hatte es die Gemeindeverwaltung versprochen. Die Realität hingegen spricht eine andere Sprache - ganz zum Leidwesen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger und die stellen sich die Frage, haben die Kommunalpolitiker im Gemeinderat versagt? Im September 2023 stimmten die Mitglieder der Fraktionen von Bündnis 90 / Die Grünen, SPD, NWG und CWG des Niederkrüchtener Gemeinderats und der amtierende Bürgermeister mehrheitlich für eine Übertragung der Abfallentsorgung an den Kreis. Anja Degenhardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, versprach sich in der entscheidenden Ratssitzung, dass "... das Ziel einer längerfristigen Gebebührenstabilität...am ehesten realisierbar sei...". Lediglich die Ratsmitglieder von CDU und FDP stimmten vorausschauend gegen den Beschluss. Johannes Wahlenberg begründete die ablehnende Haltung der CDU Fraktion mit der Befürchtung, "...dass die Aufgabenübertragung zu höheren Belastungen führen werde.". Seine Befürchtung hat sich bedauerlicherweise bewahrheitet.

Am 05.04.2025 traf sich die CDU des Kreises Viersen auf dem Kreisparteitag in Nettetal. Anlass waren die bevorstehenden Kommunalwahlen, bei denen auch die Mitglieder für den Kreistag in Viersen bestimmt werden. Weit über 200 CDU Mitglieder aus den Stadt- und Gemeindeverbänden Brüggen, Grefrath, Kempen, Nettetal, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst, Viersen und Willich sind der Einladung in die Gaststätte "Zur Mühle" in Kaldenkirchen gefolgt, um ihre Kandidaten für die Wahlen im September aufzustellen. Aus dem Gemeindeverband Niederkrüchten wurde Reinhardt Lüger für den Kreistagswahlbezirk Niederkrüchten/Elmpt von den Teilnehmern mit großer Mehrheit gewählt. Er stellt sich nun erneut den Wählern als Direktkandidat, um die Interessen der Gemeinde Niederkrüchten im neuen Kreistag zu vertreten. Unter den Gästen in Kaldenkirchen waren alle Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten zu finden. Für Niederkrüchten war unser Kandidat Thomas Ricker selbstverständlich mit von der Partie. Es war eine ideale Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen und zu vernetzen. Mit einem Quäntchen Glück kann es uns als CDU gelingen bei der Kommunalwahl im September kreisweit alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu stellen. Dr. Martin Plum versorgte die geladenen Gäste mit frischen Informationen zum Stand der Koalitionsverhandlungen in Berlin und verdeutlichte, dass die Sondierungen und die Koalitionsverhandlungen die deutliche Handschrift der CDU tragen würden. Aber natürlich auch Kompromisse zu einigen Themen mit dem zukünftigen Koalitionspartner SPD eingegangen werden müssen. Das Wahlergebnis der Bundestagswahl brachten keine 50 plus Prozent für die CDU. Dr. Martin Plum verstünde daher nicht die Unzufriedenheit an der Basis, da viele Wahlversprechen auch im Koalitionsvertrag verankert und nach der Bildung der neuen Regierung geliefert würden.

Der Schwalmverband gab in dieser Sitzung einen interessanten Einblick in die Problematik „Starkregen“. Erosionen sowie Verschlammungen von Ableitungswegen waren in den vergangenen Jahren oftmals Folge solcher Ereignisse. Der Schwalmverband arbeitet seither an Lösungen, die wir seitens der CDU unterstützen, um Starkregen-Folgen zu reduzieren oder gar auszuschließen. Auch zum Fortbestand des Förderprogramms „Klimaschutz“ in der gesamten Breite hat sich die CDU ausgesprochen. Entgegen der von der FDP vorgetragenen Meinung, die PV-und Stecker-PV-Anlagen sollten nicht mehr gefördert werden, beharrte die Mehrheit des Ausschusses, auch die CDU war geschlossen gegen eine Kürzung, auf dem bisherigen Konzept. Wir sehen dies weiterhin als einen zusätzlichen Anreiz für Gebäudeeigentümer und Mieter, die nicht unerhebliche Investition zugunsten unserer Umwelt zu tätigen. Hinsichtlich des Ausbaus der Marktstraße geht es nun voran. Die Planungen sind weit voran gegangen. Sowohl die Beleuchtung als auch der Kanal und der gesamte Unter- und Aufbau der Straße wird im Pflasterverband neu erstellt. Auf die Bürger kommen keine Kosten zu. Seitens der CDU wurde die Verwaltung aufgefordert, rechtzeitig und ausführlich die Anlieger über das Vorhaben zu informieren. Die Verwaltung sagte zu, dies in einem Ortstermin zu tun. Ein aus 2019 datierender Antrag unserer Fraktion fand nun den Weg in den Ausschuss. Seinerzeit beantragten wir im Hinblick auf die touristische Entwicklung Niederkrüchtens die Kosten für die Errichtung einer Toilettenanlage am Standort Lindbruch zu ermitteln. Die Erstellung dieses Projektes kostet 187.000 €, die jährlichen Unterhaltskosten 9000 €. Mit Rücksicht auf die derzeit bereits angespannte Haushaltslage wurde der Antrag dann unsererseits zurückgezogen bzw. einstimmig abgelehnt.

Am Freitag hatten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der CDU Niederkrüchten die Gelegenheit, den momentanen Ausbaustand des geplanten Gewerbe- und Industriegebietes auf dem ehemaligen Militärflughafen Elmpt zu besichtigen. André Banschus, Sebastian Achten und Marc Haverkamp von der Verdion GmbH, die als Investor und Entwickler des Geländes agiert, stellten dabei den aktuellen Stand der Arbeiten vor. Auf dem für lokales und regionales Gewerbe vorgesehenem Areal finden noch Abrissarbeiten statt, während die Gemeinde bereits kräftig an der Vermarktung der Flächen arbeitet, welche die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) erworben hat. Zahlreiche Interessenten haben sich hier bereits beworben. Auf dem angrenzenden Gelände für den Industriepark laufen die Nivellierarbeiten im vollen Gange, um das Gebiet auf die Bebauung vorzubereiten. In enger Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde findet eine aufwändige Naturflächenaufbereitung statt. Bestandsgeschützte Flächen bleiben unangetastet, neue Flächen werden geschaffen, Bäume gepflanzt, um sowohl nachhaltige Natur als auch einen attraktiven Standort für die hier arbeitenden Menschen zu schaffen. Naturschutz und wirtschaftlicher Fortschritt sind hier kein Widerspruch! Die geplante Aufstellung von Windrädern in der Kombination mit einer großdimensionierten PV-Anlage und PV-Dächern wird das gesamte Gewerbegebiet autark mit Energie und CO2 frei versorgen. Zukünftig wird so viel Energie erzeugt, dass der gesamte Gewerbepark den produzierten Strom nicht vollumfänglich verbrauchen können. Die überschüssige Energie wird dann in das öffentliche Netz eingespeist. Des Weiteren wurde auf den geplanten zusätzlichen Autobahn-Anschluss sowie den Autohof verwiesen, die in Kombination eine zielorientierte Verkehrslenkung außerhalb der Ortschaften ermöglichen. Zum Abschluss wurde noch das Clubhaus des Elmpter Golfclubs angefahren, in dem bei Kaffee und Kuchen noch einmal in angeregten Gesprächen Fragen seitens der Kommunalpolitik beantwortet wurden. Die CDU Niederkrüchten bedankte sich herzlich bei Verdion für die Gelegenheit, sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeiten zu verschaffen. Es wurde erneut eindrucksvoll vor Augen geführt, welch bedeutenden Stellenwert dieses Projekt für unsere Gemeinde hat. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und langfristiger Perspektive für die hier lebenden Menschen im Einklang mit ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Prosperität sind Kernanliegen, für welche sich die CDU Niederkrüchten einsetzt. Gemäß unseres Mottos „Heimat. Zukunft. Niederkrüchten“ bleiben wir am Ball und berichten weiter.

Die CDU-Fraktion des Gemeinderats hat am 22. Juni 2022 den Antrag gestellt, dass die Niederkrüchtener Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit des Boule-Spiels erhalten sollen. Zu diesem Zweck sollte eine Boule-Bahn gebaut werden. Die öffentlichen Mühlen mahlen langsam und erst Ende 2024 hat der Rat der Gemeinde dann beschlossen, dass die Mittel für den Bau der Sportstätte in den Haushalt für das Jahr 2025 eingestellt werden sollen. Inzwischen wurden Förderprogramme identifiziert, ein Auftragnehmer gefunden und nun haben die Arbeiten tatsächlich begonnen. Im Kontext des Boule-Bahn-Baus wird nun das Ende der Poststraße zwischen Rathaus und Kolping-Platz verkehrsberuhigt und somit dem Kraftfahrzeugverkehr nicht mehr zu Verfügung stehen. Auf diesem Teilstück entsteht nun die Boule-Bahn und die angrenzenden Flächen werden parkähnlich gestaltet, mit viel Grün und Sitzgelegenheiten. Zukünftig lädt die Gesamtfläche nun zum Verweilen, Erholen und Boule-Spielen ein. Es entsteht ein Refugium der Erholung und der gemeinsamen sportlichen Betätigung. Danke an die CDU-Fraktion für ihren Antrag und danke auch an die Gemeindeverwaltung für die nun hoffentlich rasche Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns!
☎
0151-46155023
✉
info@cdu-niederkruechten.de

Jörg Sahlmann
Stellv. Vorsitzender der CDU Niederkrüchten
MITGLIED WERDEN, MITGESTALTEN!
